

21,99 €*
% 24,99 €* (12% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
Hervorragende Reinigungsleistung
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
Hohe Flüchtigkeit
Hinweise
Anwendung
Anwendungsgebiet
Chemische Basis: | Aceton |
---|---|
Dichte: | 0,79 g/cm³ / bei 20 °C |
Lagerfähigkeit: | 24 Monate |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Passendes Zubehör
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Universell einsetzbares, geruchsarmes Produkt
- Einfach in der Handhabung, langes Verarbeitungsfenster
- Emicode-Siegel, Verarbeitung direkt aus dem Gebinde möglich, Entnahme von Teilmengen, verschiedene Prüfzeugnisse für unterschiedliche Anwendungsbereiche
- Lösemittel- und isocyanatfrei
- Emissionsarm und verarbeiterfreundlich
- Thixotrop (die Flüssigkeit wird mit der Dauer ihrer Deformation/Durchmischung dünnflüssiger)
- Hochelastisch
- UV-beständig
- Alkalibeständig
- Hydrolysebeständig
- Regenfest nach ca. 60 min
- Niedriger Sd-Wert (ca. 2 m)
- Teilmengen können entnommen werden somit muss das übrige Material nicht entsorgt werden
- Hohe Lagerstabilität
- Brandschutz
- ETAG 005: ETA -19/0108. Leitlinie für die Europäische technische Zulassung für flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
- Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse Bauwerksabdichtung im Innen- & Außenbereich sowie zur Verwendung auf bis zu 90° geneigten Flächen.
- DIN 18531 Abdichtung von Dächern und Balkonen
- DIN 18532 Abdichtung von Verkehrsflächen
- DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- DIN 18535 Abdichtung von Behältern und Becken
Maßgebende Richtlinie in Deutschland: Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 2.52, nicht genutzte Dachflächen.
Die Mindestschichtdicke von 1,8 mm gemäß abP ist grundsätzlich einzuhalten. Gemäß Bauregelliste ist bei Dächern mit einem Gefälle kleiner 2% eine Mindestschichtdicke von 2,0 mm einzuhalten.
Für die Verarbeitung des 1K-Flüssigkunststoff Pro ist es außerdem erforderlich, das WÜRTH Vlies (110 g/m²) zu verwenden.
AnwendungAnwendungsgebiet- Material vor Gebrauch mit einem Rührstab aufrühren.
- Der Untergrund muss sauber, trocken (max. 6 Gew.-% Restfeuchte), fett- und ölfrei sein. Die Restfeuchte auf mineralischem Untergrund ist nicht relevant. Rückseitige Durchfeuchtung muss ausgeschlossen sein. Zementschleier sind zu entfernen.
- Untergrundvorbehandlung ist abhängig von dem Untergrund. Dazu bitte die Untergrundtabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Ebenfalls muss die Oberflächentemperatur zwischen 5 °C und 35 °C liegen. Ebenfalls sollte die Oberflächentemperatur 3 °C über dem Taupunkt liegen. Dazu bitte die Taupunkttabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Randbereiche der abzudichtenden Fläche abkleben. Das Material mittels Walze oder Pinsel satt vorlegen (2 kg/m2). Danach Vlieszuschnitte oder Vliesformteile in die erste Schicht blasenfrei einlegen. Dabei auf eine vollständige Durchtränkung achten. Danach eine weitere Schicht Flüssigkunststoff (1 kg/m2) frisch in frisch auftragen. Anschließend darauf achten, dass keine Luftblasen im Material eingeschlossen werden.
- Eine Mindestschichtdicke von 2,1 mm muss gewährleistet sein.
- Bei Aufkantungen ist auf eine Anschlusshöhe über dem Belag von 15 cm zu achten. Bei Vliesüberlappungen ist darauf zu achten, dass das Vlies bei Fremdmaterial 10 cm und bei dem 1K-Flüssigkunststoff Pro 5 cm überlappen.
Inhalt: 7 Kilogramm (42,86 €* / 1 Kilogramm)
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
Inhalt: 50 Meter (2,20 €* / 1 Meter)
- 1-komponentige Grundierung für Hart-PVC Elemente, auf Basis einer Acrylat Dispersion
- Leicht zu verarbeiten
- Schnell trocknend
Inhalt: 600 Milliliter (149,98 €* / 1000 Milliliter)
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Universell einsetzbares, geruchsarmes Produkt
- Einfach in der Handhabung, langes Verarbeitungsfenster
- Emicode-Siegel, Verarbeitung direkt aus dem Gebinde möglich, Entnahme von Teilmengen, verschiedene Prüfzeugnisse für unterschiedliche Anwendungsbereiche
- Lösemittel- und isocyanatfrei
- Emissionsarm und verarbeiterfreundlich
- Thixotrop (die Flüssigkeit wird mit der Dauer ihrer Deformation/Durchmischung dünnflüssiger)
- Hochelastisch
- UV-beständig
- Alkalibeständig
- Hydrolysebeständig
- Regenfest nach ca. 60 min
- Niedriger Sd-Wert (ca. 2 m)
- Teilmengen können entnommen werden somit muss das übrige Material nicht entsorgt werden
- Hohe Lagerstabilität
- Brandschutz
- ETAG 005: ETA -19/0108. Leitlinie für die Europäische technische Zulassung für flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
- Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse Bauwerksabdichtung im Innen- & Außenbereich sowie zur Verwendung auf bis zu 90° geneigten Flächen.
- DIN 18531 Abdichtung von Dächern und Balkonen
- DIN 18532 Abdichtung von Verkehrsflächen
- DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- DIN 18535 Abdichtung von Behältern und Becken
Maßgebende Richtlinie in Deutschland: Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 2.52, nicht genutzte Dachflächen.
Die Mindestschichtdicke von 1,8 mm gemäß abP ist grundsätzlich einzuhalten. Gemäß Bauregelliste ist bei Dächern mit einem Gefälle kleiner 2% eine Mindestschichtdicke von 2,0 mm einzuhalten.
Für die Verarbeitung des 1K-Flüssigkunststoff Pro ist es außerdem erforderlich, das WÜRTH Vlies (110 g/m²) zu verwenden.
AnwendungAnwendungsgebiet- Material vor Gebrauch mit einem Rührstab aufrühren.
- Der Untergrund muss sauber, trocken (max. 6 Gew.-% Restfeuchte), fett- und ölfrei sein. Die Restfeuchte auf mineralischem Untergrund ist nicht relevant. Rückseitige Durchfeuchtung muss ausgeschlossen sein. Zementschleier sind zu entfernen.
- Untergrundvorbehandlung ist abhängig von dem Untergrund. Dazu bitte die Untergrundtabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Ebenfalls muss die Oberflächentemperatur zwischen 5 °C und 35 °C liegen. Ebenfalls sollte die Oberflächentemperatur 3 °C über dem Taupunkt liegen. Dazu bitte die Taupunkttabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Randbereiche der abzudichtenden Fläche abkleben. Das Material mittels Walze oder Pinsel satt vorlegen (2 kg/m2). Danach Vlieszuschnitte oder Vliesformteile in die erste Schicht blasenfrei einlegen. Dabei auf eine vollständige Durchtränkung achten. Danach eine weitere Schicht Flüssigkunststoff (1 kg/m2) frisch in frisch auftragen. Anschließend darauf achten, dass keine Luftblasen im Material eingeschlossen werden.
- Eine Mindestschichtdicke von 2,1 mm muss gewährleistet sein.
- Bei Aufkantungen ist auf eine Anschlusshöhe über dem Belag von 15 cm zu achten. Bei Vliesüberlappungen ist darauf zu achten, dass das Vlies bei Fremdmaterial 10 cm und bei dem 1K-Flüssigkunststoff Pro 5 cm überlappen.
Inhalt: 7 Kilogramm (42,86 €* / 1 Kilogramm)
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
Inhalt: 50 Meter (2,20 €* / 1 Meter)
- 1-komponentige Grundierung für Hart-PVC Elemente, auf Basis einer Acrylat Dispersion
- Leicht zu verarbeiten
- Schnell trocknend
Inhalt: 600 Milliliter (149,98 €* / 1000 Milliliter)
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Universell einsetzbares, geruchsarmes Produkt
- Einfach in der Handhabung, langes Verarbeitungsfenster
- Emicode-Siegel, Verarbeitung direkt aus dem Gebinde möglich, Entnahme von Teilmengen, verschiedene Prüfzeugnisse für unterschiedliche Anwendungsbereiche
- Lösemittel- und isocyanatfrei
- Emissionsarm und verarbeiterfreundlich
- Thixotrop (die Flüssigkeit wird mit der Dauer ihrer Deformation/Durchmischung dünnflüssiger)
- Hochelastisch
- UV-beständig
- Alkalibeständig
- Hydrolysebeständig
- Regenfest nach ca. 60 min
- Niedriger Sd-Wert (ca. 2 m)
- Teilmengen können entnommen werden somit muss das übrige Material nicht entsorgt werden
- Hohe Lagerstabilität
- Brandschutz
- ETAG 005: ETA -19/0108. Leitlinie für die Europäische technische Zulassung für flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
- Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse Bauwerksabdichtung im Innen- & Außenbereich sowie zur Verwendung auf bis zu 90° geneigten Flächen.
- DIN 18531 Abdichtung von Dächern und Balkonen
- DIN 18532 Abdichtung von Verkehrsflächen
- DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- DIN 18535 Abdichtung von Behältern und Becken
Maßgebende Richtlinie in Deutschland: Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 2.52, nicht genutzte Dachflächen.
Die Mindestschichtdicke von 1,8 mm gemäß abP ist grundsätzlich einzuhalten. Gemäß Bauregelliste ist bei Dächern mit einem Gefälle kleiner 2% eine Mindestschichtdicke von 2,0 mm einzuhalten.
Für die Verarbeitung des 1K-Flüssigkunststoff Pro ist es außerdem erforderlich, das WÜRTH Vlies (110 g/m²) zu verwenden.
AnwendungAnwendungsgebiet- Material vor Gebrauch mit einem Rührstab aufrühren.
- Der Untergrund muss sauber, trocken (max. 6 Gew.-% Restfeuchte), fett- und ölfrei sein. Die Restfeuchte auf mineralischem Untergrund ist nicht relevant. Rückseitige Durchfeuchtung muss ausgeschlossen sein. Zementschleier sind zu entfernen.
- Untergrundvorbehandlung ist abhängig von dem Untergrund. Dazu bitte die Untergrundtabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Ebenfalls muss die Oberflächentemperatur zwischen 5 °C und 35 °C liegen. Ebenfalls sollte die Oberflächentemperatur 3 °C über dem Taupunkt liegen. Dazu bitte die Taupunkttabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Randbereiche der abzudichtenden Fläche abkleben. Das Material mittels Walze oder Pinsel satt vorlegen (2 kg/m2). Danach Vlieszuschnitte oder Vliesformteile in die erste Schicht blasenfrei einlegen. Dabei auf eine vollständige Durchtränkung achten. Danach eine weitere Schicht Flüssigkunststoff (1 kg/m2) frisch in frisch auftragen. Anschließend darauf achten, dass keine Luftblasen im Material eingeschlossen werden.
- Eine Mindestschichtdicke von 2,1 mm muss gewährleistet sein.
- Bei Aufkantungen ist auf eine Anschlusshöhe über dem Belag von 15 cm zu achten. Bei Vliesüberlappungen ist darauf zu achten, dass das Vlies bei Fremdmaterial 10 cm und bei dem 1K-Flüssigkunststoff Pro 5 cm überlappen.
Inhalt: 7 Kilogramm (42,86 €* / 1 Kilogramm)
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
Inhalt: 50 Meter (2,20 €* / 1 Meter)
- 1-komponentige Grundierung für Hart-PVC Elemente, auf Basis einer Acrylat Dispersion
- Leicht zu verarbeiten
- Schnell trocknend
Inhalt: 600 Milliliter (149,98 €* / 1000 Milliliter)
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Siehe 1K-Flüssigkkunststoff Pro für eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung der Vlieseinlage.
- Universell einsetzbares, geruchsarmes Produkt
- Einfach in der Handhabung, langes Verarbeitungsfenster
- Emicode-Siegel, Verarbeitung direkt aus dem Gebinde möglich, Entnahme von Teilmengen, verschiedene Prüfzeugnisse für unterschiedliche Anwendungsbereiche
- Lösemittel- und isocyanatfrei
- Emissionsarm und verarbeiterfreundlich
- Thixotrop (die Flüssigkeit wird mit der Dauer ihrer Deformation/Durchmischung dünnflüssiger)
- Hochelastisch
- UV-beständig
- Alkalibeständig
- Hydrolysebeständig
- Regenfest nach ca. 60 min
- Niedriger Sd-Wert (ca. 2 m)
- Teilmengen können entnommen werden somit muss das übrige Material nicht entsorgt werden
- Hohe Lagerstabilität
- Brandschutz
- ETAG 005: ETA -19/0108. Leitlinie für die Europäische technische Zulassung für flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
- Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse Bauwerksabdichtung im Innen- & Außenbereich sowie zur Verwendung auf bis zu 90° geneigten Flächen.
- DIN 18531 Abdichtung von Dächern und Balkonen
- DIN 18532 Abdichtung von Verkehrsflächen
- DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- DIN 18535 Abdichtung von Behältern und Becken
Maßgebende Richtlinie in Deutschland: Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 2.52, nicht genutzte Dachflächen.
Die Mindestschichtdicke von 1,8 mm gemäß abP ist grundsätzlich einzuhalten. Gemäß Bauregelliste ist bei Dächern mit einem Gefälle kleiner 2% eine Mindestschichtdicke von 2,0 mm einzuhalten.
Für die Verarbeitung des 1K-Flüssigkunststoff Pro ist es außerdem erforderlich, das WÜRTH Vlies (110 g/m²) zu verwenden.
AnwendungAnwendungsgebiet- Material vor Gebrauch mit einem Rührstab aufrühren.
- Der Untergrund muss sauber, trocken (max. 6 Gew.-% Restfeuchte), fett- und ölfrei sein. Die Restfeuchte auf mineralischem Untergrund ist nicht relevant. Rückseitige Durchfeuchtung muss ausgeschlossen sein. Zementschleier sind zu entfernen.
- Untergrundvorbehandlung ist abhängig von dem Untergrund. Dazu bitte die Untergrundtabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Ebenfalls muss die Oberflächentemperatur zwischen 5 °C und 35 °C liegen. Ebenfalls sollte die Oberflächentemperatur 3 °C über dem Taupunkt liegen. Dazu bitte die Taupunkttabelle im technischen Datenblatt beachten.
- Randbereiche der abzudichtenden Fläche abkleben. Das Material mittels Walze oder Pinsel satt vorlegen (2 kg/m2). Danach Vlieszuschnitte oder Vliesformteile in die erste Schicht blasenfrei einlegen. Dabei auf eine vollständige Durchtränkung achten. Danach eine weitere Schicht Flüssigkunststoff (1 kg/m2) frisch in frisch auftragen. Anschließend darauf achten, dass keine Luftblasen im Material eingeschlossen werden.
- Eine Mindestschichtdicke von 2,1 mm muss gewährleistet sein.
- Bei Aufkantungen ist auf eine Anschlusshöhe über dem Belag von 15 cm zu achten. Bei Vliesüberlappungen ist darauf zu achten, dass das Vlies bei Fremdmaterial 10 cm und bei dem 1K-Flüssigkunststoff Pro 5 cm überlappen.
Inhalt: 7 Kilogramm (42,86 €* / 1 Kilogramm)
Andere Kunden kauften auch
- Hohe Dehnfähigkeit
- Breites Haftspektrum auf vielen bauüblichen Untergründen
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- Silkonfrei
- Alterung–, witterungs- und UV–beständig
- Geruchsneutral
- Nicht geeignet für die Verarbeitung in Hochbaufugen gemäß DIN 18540
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Farbrezepturen ist eine Überprüfung durch Vorversuche erforderlich, um Wechselwirkungen auszuschließen
- Vorsicht bei vollständig überstrichenen Dichtstofffugen. Diese neigen zu Rissbildungen bei Fugenbewegungen, da die aufgetragene Farbe generell eine geringere Dehnung als der Dichtstoff aufnimmt und sich dann Risse in der Farbe bilden können
- Die Abbindegeschwindigkeit ist von der Verarbeitungstemperatur, der Witterung sowie der Untergrundfeuchte abhängig. Bei kalter und feuchter Witterung wird die Abbindegeschwindigkeit stark verzögert
- Bei gerbsäurehaltigen Hölzern kann es zu Verfärbungen kommen
- Bei senkrechten Fugen bitte das Ablaufverhalten des Dichtstoffes beachten
- Kann bei Metallen wie Stahl, Kupfer und verzinkten Oberflächen zu Korrosion führen
- Stehendes Wasser sollte in der Acrylfuge vermieden werden, da es zu einer Auswaschung kommen kann
- Acryl ist bezüglich der Wasseraufnahme und -abgabe sehr instabil. Da sich durch die Unterschiede der Wasseradsorption im Material auch das Diffusionsverhalten verändert, kann an diesem Material keine Messung des Wasserdampfdiffusionswiderstands (μ) sowie der diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke (SD) nach DIN EN 12572 durchgeführt werden. Der Wert 5000 ist dabei der Durchschnittswert, den wir bei Prüfungen erhalten haben.
- Nicht zu verwenden in Verbindung mit vorkomprimierten Dichtbändern
- Nicht für Verklebungen sowie Hohlraumfüllungen geeignet
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Lasurrezepturen, speziell bei Alkydharz-Anstrichen und pulverbeschichtetem Aluminium, ist eine Überprüfung durch Eigenversuche erforderlich
- Während der Aushärtephase sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein
- Mit größerer Schichtstärke verlängert sich die Aushärtungszeit
- Die Fugendimensionierung ist zu beachten, insbesondere breite Fugen mit PE-Hinterfüllmaterial vorfüllen
- Brandverhalten: Klasse E
- Standvermögen: ≤ 3mm
- Volumenverlust: ≤ 25%
- Zugverhalten nach dem Eintauchen in Wasser (bei 23°C), plastisch: ≥ 100%
- Dauerhaftigkeit: Bestanden
- Abdichten von Dehnfugen im Innen- und Außenbereich
- Zur Fensterabdichtung im System mit Fenster- und Fassadendicht. Dabei wird das Maleracryl für die Innenabdichtung und Fenster- und Fassadendicht für die Außenabdichtung verwendet.
- Der Untergrund muss tragfähig sowie sauber, trocken und frei von Fett, Rost und Wasser sein
- Haftflächen müssen sauber, trocken und fest sein
- Bei saugenden oder porösen Untergründen verbessert ein Voranstrich, z. B. mit Silikon Primer, die Haftung
Inhalt: 310 Milliliter (9,32 €* / 1000 Milliliter)
- Schnelle und effektive Entfernung von Ruß, Fett, Bremsstaub und öligen Rückständen
- Rückstandsfreie Reinigung
- Acetonfrei
- Hohe Materialverträglichkeit gegenüber Lacken, Kunststoffen, Dichtungen und Gummi
- AOX- und silikonfrei
Inhalt: 500 Milliliter (10,98 €* / 1000 Milliliter)
- Der Silikondichtstoff ist MEKO-frei und damit emissionsarm, umweltfreundlich und mit EMICODE EC1 Plus ausgezeichnet
- Erfüllt die Anforderungen zur Verglasung von Fenstern gemäß DIN 18545, Teil 2 Dichtstoffgruppe E
- Sehr starke Haftung auf Holz, Metallen und vielen Kunststoffen
- Sehr gute Anstrichverträglichkeit auf den meisten marktüblichen Lack- und Lasurbeschichtungen
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- Keine Oberflächenklebrigkeit
- Hohe Abriebfestigkeit und gutes Glättverhalten
- Dauerelastisch
- Kurzer Fadenzug
- Für die Fensterverglasung und Abdichtung von Anschlussfugen bei Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenstern
- Abdichten von Dehnfugen im Innen- und Außenbereich mit hoher Beanspruchung wie Tür-, Wand-, Boden-, Decken- und Fensterbankfugen sowie Dachrinnen
- Kann zur Versiegelung zwischen Rahmen und VSG-Glas eingesetzt werden
- Geeignet für Hochbau, im Glas- und Fensterbau sowie zur Glasfalzversiegelung
- Anwendung im Sanitärbereich möglich
- Der Untergrund muss tragfähig sowie sauber, trocken und frei von Fett, Rost und Wasser sein
- Nicht bei starkem Regen verarbeiten
- Fugendimensionierung beachten
- Fugen mit PE-Hinterfüllmaterial vorfüllen
- Bei saugenden oder porösen Untergründen verbessert ein Voranstrich, z. B. mit Silikon Primer, die Haftung
- Glättemittel dürfen nur vor der Hautbildezeit eingesetzt werden und müssen nach der Anwendung vollständig mit Hilfe eines Glättwerkzeugs abgezogen werden. Überschussmengen neben der Fuge sind ebenfalls sofort zu entfernen, da sonst die Gefahr von Fleckenbildung besteht.
- Der leicht milchige Farbton bei der Farbe Transparent ist ein Hinweis auf die gute Qualität des Silikons und hängt mit der Zusammensetzung des Silikons zusammen
- Nicht für Verklebungen sowie Hohlraumfüllungen geeignet
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Lasurrezepturen ist speziell bei Alkydharz-Anstrichen und pulverbeschichtetem Aluminium eine Überprüfung durch Eigenversuche erforderlich
- Überflüssiges Glättemittel auf Glas und Rahmen sofort nach Anwendung entfernen. Es besteht die Gefahr der Schlierenbildung.
- Kann zur Versiegelung zwischen Rahmen und VSG-Glas eingesetzt werden. Hierbei sollte kein Direktkontakt zwischen Dichtstoff und VSG-Folie zustande kommen.
- Bei Kontakt mit Weißalkydharzfarben kann eine Vergilbung nicht ausgeschlossen werden
- Verströmt im Vernetzungszustand einen silikontypischen Geruch. Dieser ist nach der vollständigen Aushärtung nicht mehr wahrnehmbar. Je größer dabei die Fugendimension, umso länger kann der silikontypische Geruch wahrgenommen werden.
- Während der Aushärtephase sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein
- Mit größerer Schichtstärke verlängert sich die Aushärtungszeit
- Matte Farbgebung
- Silikone neigen in Dunkelbereichen, ohne UV-Einwirkung, zur Vergilbung
- Kontakt mit VKP-Bändern vermeiden
- Durch Kontakt mit weichmacherhaltigen Stoffen z. B. Butyl/Bitumen kann es zu Verfärbungen kommen Materialunverträglichkeiten können, vor allem bei transparenten und weißen Dichtmassen, zu Verfärbungen der Dichtfugen führen
- Erfahrungsgemäß lassen sich bei Oberflächen, die sich aus Alkydharzlacken und/oder ähnlichen Beschichtungssystemen zusammensetzen, farbliche Einflüsse auf die Dichtfuge nicht ausschließen. Zudem können Emissionen aus den abzudichtenden Untergründen, ebenso wie Einflüsse aus der direkten Umgebungsatmosphäre, wie beispielsweise Dampf, Staub und Rauch, vor allem Tabakrauch, negative Auswirkungen auf die Färbung der Dichtfuge haben. Genannte Ausdünstungen der Werkstoffe stammen in der Regel von Grundierungen, Löse-, Desinfektions-, Reinigungs- und/oder Oberflächenbehandlungsmitteln.
- Brandverhalten: Klasse E
- Standvermögen: < 3 mm
- Volumenverlust: < 10%
- Haft-Dehnverhalten unter Vorspannung nach Eintauchen in Wasser: Bestanden
- Haft-Dehnverhalten nach Wärme, Wasser und künstlichem Licht: Bestanden Rückstellvermögen: ≥ 70%
- Zugverhalten Dehnspannungswert: < 0,4 MPa
- 10 Jahre Garantie von Würth auf Witterungs- UV-, Alterungs- und Farbbeständigkeit. Die Garantie der Funktion kann nicht gewährleistet werden, da diese von der regelgerechten Verarbeitung abhängig ist.
Inhalt: 310 Milliliter (23,06 €* / 1000 Milliliter)
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
- Sehr hohe Klebekraft
- Zähelastischer Klebstoff mit geringem Aufschäumverhalten
- Geprüfte Klebfestigkeit für „Verlorene Schalungselemente“ von der MPA, Braunschweig
- Geprüfte Beanspruchungsgruppet D4 nach DIN EN 204 vom ift, Rosenheim
- Geprüfte Wärmestandfestigkeit DIN EN 14257 (WATT 91) vom ift, Rosenheim
- Sehr gute Klebeverbindung mit einer Vielzahl von Untergründen wie z.B. Marmor, Kunststein, etc.
- Nachträglich pulverbeschichtbar (+200 °C/30 Minuten)
- Schleif- und überlackierbar
- Schnelle Reaktionszeit mit hoher Funktionsfestigkeit bereits nach 15 Minuten
- Schnelle und gleichmäßige Durchhärtung bis 4 mm Fuge
- Hohe Beständigkeit (kurzfristig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Lösemittel)
- Witterungs– und alterungsbeständig
- Silikon- und lösungsmittelfrei
- Verlorene Schalungselemente = Die Holzzement-Flachpressplatten (24 mm Dicke Bodenplatte und 10 mm Dicke Wandplatte) werden im Hochbau für Ringbalkenschalungen, Deckenrandschalungen sowie Sturzschalungen eingesetzt. Die Schalungen werden mit Beton (Decken mit 160 mm Dicke, stärkere Decken mit 180, 200 mm Stärke müssen im Einzelfall bewertet werden) vergossen und verbleiben im Element, daher auch „verlorene Schalung“ genannt.
- Der Untersuchungsbericht 5131/2446a mit Briefgutachter Stellungnahme von der Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig bestätigt, dass verlorene Schalung mit Holzzement-Flachpressplatten (L=10/24) mit Multi-Kraftkleber geklebt für Decken bis 160 mm Dicke geeignet sind; Decken mit 180, 200mm Stärken müssen im Einzelfall bewertet werden.
- Die Viskosität von 1K-PUR-Klebstoffen ist bei Verarbeitung bei +15°C etwa doppelt so hoch als bei +25 °C.
- Klebstoff verändert sich durch Sonnenbestrahlung in der Farbe, nicht aber in der Festigkeit!
- Verklebung von Aluminium, Kupfer, Messing: Nur auf chemisch vorbehandelten oder lackierten Oberflächen; Diese Materialien lassen sich nicht dauerhaft alterungsbeständig ohne entsprechende Vorbehandlung der Klebeflächen kleben.
- Pulverbeschichtete Werkstücke sowie alle Metalle müssen grundsätzlich mit Reiniger Typ 60 (Art.-Nr.: 0892 130 030 / 0892 130 031) gereinigt werden.
- Pulverbeschichtungen mit PTFE-Anteilen lassen sich ohne Vorbehandlung (wie z.B. Plasmaverfahren) nicht zuverlässig kleben.
- Pressdruck: bei Flächenverleimungen ≥0,015 N/mm², bei Massivholz-/Massivholzverleimungen ≥1 N/mm²
- Bei Klebefugendicken ≥2,5 mm sind die Abbinde-, Press- und Durchhärtezeiten deutlich länger, Klebefugendicken ≥5 mm sind auszuschließen.
- Bei zu erwartendem Feuchtigkeitseinfluss müssen die Klebefugen/Klebeflächen zusätzlich mit „geeigneten Dichtungsmassen“ abgedichtet/geschützt werden!
- Bei Verklebung von Metallen mit saugenden Werkstoffen (z.B. Holz, Bauwerkstoffe, etc.) kann die Feuchtigkeit durch den saugfähigen Werkstoff langsam durch die Klebefuge an die metallische Fläche transportiert werden und kann hier zu Korrosionsschäden am Metall führen, daher muss die metallische Klebefläche über einen entsprechenden Korrosionsschutz, z.B. Lack, Pulverbeschichtung verfügen!
- Bei Verklebungen unterschiedlicher Materialien (Dehnungsverhalten) muss bezüglich des Langzeitverhaltens die Klebefugendimensionierung angepasst sein.
- Die geklebten Werkstücke sollten erst nach vollständiger Durchhärtung des Klebstoffes überlackiert werden; bei vorzeitiger Lackierung kann eine Blasenbildung des Lackes nicht ausgeschlossen werden.
- Wir empfehlen wegen der schwierigen Definition von Aluminiumoberflächen und -qualitäten grundsätzlich ausreichende Informationen vom Lieferanten einzuholen, um für die anstehende Verklebung optimale Vorbehandlungen zu treffen; ausreichende Eignungsversuche sind nötig.
- Bei der Edelstahlherstellung und -bearbeitung werden häufig Hilfsmittel wie Wachse, Öle, etc. eingesetzt, die in der Regel nicht durch einfache Wischreinigung entfernt werden können; hier hat sich gezeigt, dass nach der Reinigung mit Lösungsmittelreinigern ein Anschleifen, besser Sandstrahlen der Oberfläche mit nachfolgender wiederholter Reinigung mit Lösungsmittel eine deutliche Verbesserung der Klebeergebnisse bringt.
- Verzinkte Bleche sind grundsätzlich vor dauerhaft einwirkender Feuchtigkeit zu schützen. „Weißrostbildung“, hier muss bei Verklebungen ausgeschlossen sein, dass auftretende Feuchtigkeit an die Klebefläche kommt!
- Verklebung Lärche: Bei Lärche-Verleimungen im Außenbereich dürfen grundsätzlich keine 1K-PUR-Klebstoffe eingesetzt werden. Die hier enthaltenen/sich bildenden Holzinhaltsstoffe „Arabicum Galactan“ zerstören/schwächen die Verbundfestigkeiten erheblich! Bei PVAC- und EPOXI-Klebstoffen sind keine Probleme bekannt.
- Bei Massivholzverleimungen sollte der Klebstoff vorzugsweise auf beide Klebeflächen aufgetragen werden.
- Der Klebstoff hat eine schwach aufschäumende Eigenschaft. Er passt sich somit leichten Unebenheiten sehr gut an. Die Presszeit ist entsprechend der Klebefugendicke anzupassen.
- Bei Massivholzverleimungen im Außenbereich müssen, je nach Holzart, Bewitterungsintensität, Oberflächenschutz und Leimfugengeometrie, für einen optimalen dauerhaften Verbund entsprechende Versuche durchgeführt werden.
- Hautbilde-, Fügezeiten sowie jeweils erforderliche Press- und folgende Weiterverarbeitungszeiten können nur durch eigene Versuche genau ermittelt werden, da sie von Material, Temperatur, Auftragsmenge, Luftfeuchtigkeit u. a. Kriterien beeinflusst werden. Vom Verarbeiter sollten zu den angegebenen Richtwerten entsprechende Sicherheitszuschläge vorgesehen werden.
Inhalt: 310 Milliliter (80,61 €* / 1000 Milliliter)
- Ideal für Ihren mobilen, täglichen Einsatz
- Entfernt gründlich und schonend stärkste Verschmutzungen wie Öle, Fette, Kleber, Farben, Teer und Schmiere
- Werkzeug-, Oberflächen- und Handreinigung in einem Produkt
- Reinigt Hände und duftet angenehm frisch
- Wiederverschließbarer Eimer für schnellen und komfortablen Zugriff
- Stoppt Quietschen und Knarren und bringt alles zum Gleiten, was festsitzt oder klemmt
- Reinigt und pflegt Kunststoff- und Metallteile wie z.B. Verkleidungen und Gehäuse
- Schmiert Verschlüsse, Scharniere, Buchsen, Ketten, Türschlösser
- Löst angerostete Metallteile
- Korrosionsschutz für Metalle und elektrische Baugruppen
- Verhindert Vereisen an Schließzylindern und Verschlüssen
- Unterwandert und verdrängt Feuchtigkeit in Bereichen der Elektrik und Elektronik
- Greift kein Gummi, Lack, Kunststoff an
- Für verschiedenste Anwendungen in Industrie, Handwerk und Fahrzeugwartung
- Löst angerostete Bolzen, Rohrarmaturen, Schrauben, Muttern, Gelenke, Bowdenzüge, Wellen, Schlösser usw.
- Die Dose vor Gebrauch schütteln
- Teile einsprühen und kurzzeitig einwirken lassen
- Die Dose nach Gebrauch über Kopf freisprühen
Inhalt: 400 Milliliter (46,23 €* / 1000 Milliliter)
- Hohe Dehnfähigkeit
- Breites Haftspektrum auf vielen bauüblichen Untergründen
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- Silkonfrei
- Alterung–, witterungs- und UV–beständig
- Geruchsneutral
- Nicht geeignet für die Verarbeitung in Hochbaufugen gemäß DIN 18540
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Farbrezepturen ist eine Überprüfung durch Vorversuche erforderlich, um Wechselwirkungen auszuschließen
- Vorsicht bei vollständig überstrichenen Dichtstofffugen. Diese neigen zu Rissbildungen bei Fugenbewegungen, da die aufgetragene Farbe generell eine geringere Dehnung als der Dichtstoff aufnimmt und sich dann Risse in der Farbe bilden können
- Die Abbindegeschwindigkeit ist von der Verarbeitungstemperatur, der Witterung sowie der Untergrundfeuchte abhängig. Bei kalter und feuchter Witterung wird die Abbindegeschwindigkeit stark verzögert
- Bei gerbsäurehaltigen Hölzern kann es zu Verfärbungen kommen
- Bei senkrechten Fugen bitte das Ablaufverhalten des Dichtstoffes beachten
- Kann bei Metallen wie Stahl, Kupfer und verzinkten Oberflächen zu Korrosion führen
- Stehendes Wasser sollte in der Acrylfuge vermieden werden, da es zu einer Auswaschung kommen kann
- Acryl ist bezüglich der Wasseraufnahme und -abgabe sehr instabil. Da sich durch die Unterschiede der Wasseradsorption im Material auch das Diffusionsverhalten verändert, kann an diesem Material keine Messung des Wasserdampfdiffusionswiderstands (μ) sowie der diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke (SD) nach DIN EN 12572 durchgeführt werden. Der Wert 5000 ist dabei der Durchschnittswert, den wir bei Prüfungen erhalten haben.
- Nicht zu verwenden in Verbindung mit vorkomprimierten Dichtbändern
- Nicht für Verklebungen sowie Hohlraumfüllungen geeignet
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Lasurrezepturen, speziell bei Alkydharz-Anstrichen und pulverbeschichtetem Aluminium, ist eine Überprüfung durch Eigenversuche erforderlich
- Während der Aushärtephase sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein
- Mit größerer Schichtstärke verlängert sich die Aushärtungszeit
- Die Fugendimensionierung ist zu beachten, insbesondere breite Fugen mit PE-Hinterfüllmaterial vorfüllen
- Brandverhalten: Klasse E
- Standvermögen: ≤ 3mm
- Volumenverlust: ≤ 25%
- Zugverhalten nach dem Eintauchen in Wasser (bei 23°C), plastisch: ≥ 100%
- Dauerhaftigkeit: Bestanden
- Abdichten von Dehnfugen im Innen- und Außenbereich
- Zur Fensterabdichtung im System mit Fenster- und Fassadendicht. Dabei wird das Maleracryl für die Innenabdichtung und Fenster- und Fassadendicht für die Außenabdichtung verwendet.
- Der Untergrund muss tragfähig sowie sauber, trocken und frei von Fett, Rost und Wasser sein
- Haftflächen müssen sauber, trocken und fest sein
- Bei saugenden oder porösen Untergründen verbessert ein Voranstrich, z. B. mit Silikon Primer, die Haftung
Inhalt: 310 Milliliter (9,32 €* / 1000 Milliliter)
- Schnelle und effektive Entfernung von Ruß, Fett, Bremsstaub und öligen Rückständen
- Rückstandsfreie Reinigung
- Acetonfrei
- Hohe Materialverträglichkeit gegenüber Lacken, Kunststoffen, Dichtungen und Gummi
- AOX- und silikonfrei
Inhalt: 500 Milliliter (10,98 €* / 1000 Milliliter)
- Der Silikondichtstoff ist MEKO-frei und damit emissionsarm, umweltfreundlich und mit EMICODE EC1 Plus ausgezeichnet
- Erfüllt die Anforderungen zur Verglasung von Fenstern gemäß DIN 18545, Teil 2 Dichtstoffgruppe E
- Sehr starke Haftung auf Holz, Metallen und vielen Kunststoffen
- Sehr gute Anstrichverträglichkeit auf den meisten marktüblichen Lack- und Lasurbeschichtungen
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- Keine Oberflächenklebrigkeit
- Hohe Abriebfestigkeit und gutes Glättverhalten
- Dauerelastisch
- Kurzer Fadenzug
- Für die Fensterverglasung und Abdichtung von Anschlussfugen bei Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenstern
- Abdichten von Dehnfugen im Innen- und Außenbereich mit hoher Beanspruchung wie Tür-, Wand-, Boden-, Decken- und Fensterbankfugen sowie Dachrinnen
- Kann zur Versiegelung zwischen Rahmen und VSG-Glas eingesetzt werden
- Geeignet für Hochbau, im Glas- und Fensterbau sowie zur Glasfalzversiegelung
- Anwendung im Sanitärbereich möglich
- Der Untergrund muss tragfähig sowie sauber, trocken und frei von Fett, Rost und Wasser sein
- Nicht bei starkem Regen verarbeiten
- Fugendimensionierung beachten
- Fugen mit PE-Hinterfüllmaterial vorfüllen
- Bei saugenden oder porösen Untergründen verbessert ein Voranstrich, z. B. mit Silikon Primer, die Haftung
- Glättemittel dürfen nur vor der Hautbildezeit eingesetzt werden und müssen nach der Anwendung vollständig mit Hilfe eines Glättwerkzeugs abgezogen werden. Überschussmengen neben der Fuge sind ebenfalls sofort zu entfernen, da sonst die Gefahr von Fleckenbildung besteht.
- Der leicht milchige Farbton bei der Farbe Transparent ist ein Hinweis auf die gute Qualität des Silikons und hängt mit der Zusammensetzung des Silikons zusammen
- Nicht für Verklebungen sowie Hohlraumfüllungen geeignet
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Lasurrezepturen ist speziell bei Alkydharz-Anstrichen und pulverbeschichtetem Aluminium eine Überprüfung durch Eigenversuche erforderlich
- Überflüssiges Glättemittel auf Glas und Rahmen sofort nach Anwendung entfernen. Es besteht die Gefahr der Schlierenbildung.
- Kann zur Versiegelung zwischen Rahmen und VSG-Glas eingesetzt werden. Hierbei sollte kein Direktkontakt zwischen Dichtstoff und VSG-Folie zustande kommen.
- Bei Kontakt mit Weißalkydharzfarben kann eine Vergilbung nicht ausgeschlossen werden
- Verströmt im Vernetzungszustand einen silikontypischen Geruch. Dieser ist nach der vollständigen Aushärtung nicht mehr wahrnehmbar. Je größer dabei die Fugendimension, umso länger kann der silikontypische Geruch wahrgenommen werden.
- Während der Aushärtephase sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein
- Mit größerer Schichtstärke verlängert sich die Aushärtungszeit
- Matte Farbgebung
- Silikone neigen in Dunkelbereichen, ohne UV-Einwirkung, zur Vergilbung
- Kontakt mit VKP-Bändern vermeiden
- Durch Kontakt mit weichmacherhaltigen Stoffen z. B. Butyl/Bitumen kann es zu Verfärbungen kommen Materialunverträglichkeiten können, vor allem bei transparenten und weißen Dichtmassen, zu Verfärbungen der Dichtfugen führen
- Erfahrungsgemäß lassen sich bei Oberflächen, die sich aus Alkydharzlacken und/oder ähnlichen Beschichtungssystemen zusammensetzen, farbliche Einflüsse auf die Dichtfuge nicht ausschließen. Zudem können Emissionen aus den abzudichtenden Untergründen, ebenso wie Einflüsse aus der direkten Umgebungsatmosphäre, wie beispielsweise Dampf, Staub und Rauch, vor allem Tabakrauch, negative Auswirkungen auf die Färbung der Dichtfuge haben. Genannte Ausdünstungen der Werkstoffe stammen in der Regel von Grundierungen, Löse-, Desinfektions-, Reinigungs- und/oder Oberflächenbehandlungsmitteln.
- Brandverhalten: Klasse E
- Standvermögen: < 3 mm
- Volumenverlust: < 10%
- Haft-Dehnverhalten unter Vorspannung nach Eintauchen in Wasser: Bestanden
- Haft-Dehnverhalten nach Wärme, Wasser und künstlichem Licht: Bestanden Rückstellvermögen: ≥ 70%
- Zugverhalten Dehnspannungswert: < 0,4 MPa
- 10 Jahre Garantie von Würth auf Witterungs- UV-, Alterungs- und Farbbeständigkeit. Die Garantie der Funktion kann nicht gewährleistet werden, da diese von der regelgerechten Verarbeitung abhängig ist.
Inhalt: 310 Milliliter (23,06 €* / 1000 Milliliter)
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
- Sehr hohe Klebekraft
- Zähelastischer Klebstoff mit geringem Aufschäumverhalten
- Geprüfte Klebfestigkeit für „Verlorene Schalungselemente“ von der MPA, Braunschweig
- Geprüfte Beanspruchungsgruppet D4 nach DIN EN 204 vom ift, Rosenheim
- Geprüfte Wärmestandfestigkeit DIN EN 14257 (WATT 91) vom ift, Rosenheim
- Sehr gute Klebeverbindung mit einer Vielzahl von Untergründen wie z.B. Marmor, Kunststein, etc.
- Nachträglich pulverbeschichtbar (+200 °C/30 Minuten)
- Schleif- und überlackierbar
- Schnelle Reaktionszeit mit hoher Funktionsfestigkeit bereits nach 15 Minuten
- Schnelle und gleichmäßige Durchhärtung bis 4 mm Fuge
- Hohe Beständigkeit (kurzfristig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Lösemittel)
- Witterungs– und alterungsbeständig
- Silikon- und lösungsmittelfrei
- Verlorene Schalungselemente = Die Holzzement-Flachpressplatten (24 mm Dicke Bodenplatte und 10 mm Dicke Wandplatte) werden im Hochbau für Ringbalkenschalungen, Deckenrandschalungen sowie Sturzschalungen eingesetzt. Die Schalungen werden mit Beton (Decken mit 160 mm Dicke, stärkere Decken mit 180, 200 mm Stärke müssen im Einzelfall bewertet werden) vergossen und verbleiben im Element, daher auch „verlorene Schalung“ genannt.
- Der Untersuchungsbericht 5131/2446a mit Briefgutachter Stellungnahme von der Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig bestätigt, dass verlorene Schalung mit Holzzement-Flachpressplatten (L=10/24) mit Multi-Kraftkleber geklebt für Decken bis 160 mm Dicke geeignet sind; Decken mit 180, 200mm Stärken müssen im Einzelfall bewertet werden.
- Die Viskosität von 1K-PUR-Klebstoffen ist bei Verarbeitung bei +15°C etwa doppelt so hoch als bei +25 °C.
- Klebstoff verändert sich durch Sonnenbestrahlung in der Farbe, nicht aber in der Festigkeit!
- Verklebung von Aluminium, Kupfer, Messing: Nur auf chemisch vorbehandelten oder lackierten Oberflächen; Diese Materialien lassen sich nicht dauerhaft alterungsbeständig ohne entsprechende Vorbehandlung der Klebeflächen kleben.
- Pulverbeschichtete Werkstücke sowie alle Metalle müssen grundsätzlich mit Reiniger Typ 60 (Art.-Nr.: 0892 130 030 / 0892 130 031) gereinigt werden.
- Pulverbeschichtungen mit PTFE-Anteilen lassen sich ohne Vorbehandlung (wie z.B. Plasmaverfahren) nicht zuverlässig kleben.
- Pressdruck: bei Flächenverleimungen ≥0,015 N/mm², bei Massivholz-/Massivholzverleimungen ≥1 N/mm²
- Bei Klebefugendicken ≥2,5 mm sind die Abbinde-, Press- und Durchhärtezeiten deutlich länger, Klebefugendicken ≥5 mm sind auszuschließen.
- Bei zu erwartendem Feuchtigkeitseinfluss müssen die Klebefugen/Klebeflächen zusätzlich mit „geeigneten Dichtungsmassen“ abgedichtet/geschützt werden!
- Bei Verklebung von Metallen mit saugenden Werkstoffen (z.B. Holz, Bauwerkstoffe, etc.) kann die Feuchtigkeit durch den saugfähigen Werkstoff langsam durch die Klebefuge an die metallische Fläche transportiert werden und kann hier zu Korrosionsschäden am Metall führen, daher muss die metallische Klebefläche über einen entsprechenden Korrosionsschutz, z.B. Lack, Pulverbeschichtung verfügen!
- Bei Verklebungen unterschiedlicher Materialien (Dehnungsverhalten) muss bezüglich des Langzeitverhaltens die Klebefugendimensionierung angepasst sein.
- Die geklebten Werkstücke sollten erst nach vollständiger Durchhärtung des Klebstoffes überlackiert werden; bei vorzeitiger Lackierung kann eine Blasenbildung des Lackes nicht ausgeschlossen werden.
- Wir empfehlen wegen der schwierigen Definition von Aluminiumoberflächen und -qualitäten grundsätzlich ausreichende Informationen vom Lieferanten einzuholen, um für die anstehende Verklebung optimale Vorbehandlungen zu treffen; ausreichende Eignungsversuche sind nötig.
- Bei der Edelstahlherstellung und -bearbeitung werden häufig Hilfsmittel wie Wachse, Öle, etc. eingesetzt, die in der Regel nicht durch einfache Wischreinigung entfernt werden können; hier hat sich gezeigt, dass nach der Reinigung mit Lösungsmittelreinigern ein Anschleifen, besser Sandstrahlen der Oberfläche mit nachfolgender wiederholter Reinigung mit Lösungsmittel eine deutliche Verbesserung der Klebeergebnisse bringt.
- Verzinkte Bleche sind grundsätzlich vor dauerhaft einwirkender Feuchtigkeit zu schützen. „Weißrostbildung“, hier muss bei Verklebungen ausgeschlossen sein, dass auftretende Feuchtigkeit an die Klebefläche kommt!
- Verklebung Lärche: Bei Lärche-Verleimungen im Außenbereich dürfen grundsätzlich keine 1K-PUR-Klebstoffe eingesetzt werden. Die hier enthaltenen/sich bildenden Holzinhaltsstoffe „Arabicum Galactan“ zerstören/schwächen die Verbundfestigkeiten erheblich! Bei PVAC- und EPOXI-Klebstoffen sind keine Probleme bekannt.
- Bei Massivholzverleimungen sollte der Klebstoff vorzugsweise auf beide Klebeflächen aufgetragen werden.
- Der Klebstoff hat eine schwach aufschäumende Eigenschaft. Er passt sich somit leichten Unebenheiten sehr gut an. Die Presszeit ist entsprechend der Klebefugendicke anzupassen.
- Bei Massivholzverleimungen im Außenbereich müssen, je nach Holzart, Bewitterungsintensität, Oberflächenschutz und Leimfugengeometrie, für einen optimalen dauerhaften Verbund entsprechende Versuche durchgeführt werden.
- Hautbilde-, Fügezeiten sowie jeweils erforderliche Press- und folgende Weiterverarbeitungszeiten können nur durch eigene Versuche genau ermittelt werden, da sie von Material, Temperatur, Auftragsmenge, Luftfeuchtigkeit u. a. Kriterien beeinflusst werden. Vom Verarbeiter sollten zu den angegebenen Richtwerten entsprechende Sicherheitszuschläge vorgesehen werden.
Inhalt: 310 Milliliter (80,61 €* / 1000 Milliliter)
- Ideal für Ihren mobilen, täglichen Einsatz
- Entfernt gründlich und schonend stärkste Verschmutzungen wie Öle, Fette, Kleber, Farben, Teer und Schmiere
- Werkzeug-, Oberflächen- und Handreinigung in einem Produkt
- Reinigt Hände und duftet angenehm frisch
- Wiederverschließbarer Eimer für schnellen und komfortablen Zugriff
- Stoppt Quietschen und Knarren und bringt alles zum Gleiten, was festsitzt oder klemmt
- Reinigt und pflegt Kunststoff- und Metallteile wie z.B. Verkleidungen und Gehäuse
- Schmiert Verschlüsse, Scharniere, Buchsen, Ketten, Türschlösser
- Löst angerostete Metallteile
- Korrosionsschutz für Metalle und elektrische Baugruppen
- Verhindert Vereisen an Schließzylindern und Verschlüssen
- Unterwandert und verdrängt Feuchtigkeit in Bereichen der Elektrik und Elektronik
- Greift kein Gummi, Lack, Kunststoff an
- Für verschiedenste Anwendungen in Industrie, Handwerk und Fahrzeugwartung
- Löst angerostete Bolzen, Rohrarmaturen, Schrauben, Muttern, Gelenke, Bowdenzüge, Wellen, Schlösser usw.
- Die Dose vor Gebrauch schütteln
- Teile einsprühen und kurzzeitig einwirken lassen
- Die Dose nach Gebrauch über Kopf freisprühen
Inhalt: 400 Milliliter (46,23 €* / 1000 Milliliter)
- Hohe Dehnfähigkeit
- Breites Haftspektrum auf vielen bauüblichen Untergründen
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- Silkonfrei
- Alterung–, witterungs- und UV–beständig
- Geruchsneutral
- Nicht geeignet für die Verarbeitung in Hochbaufugen gemäß DIN 18540
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Farbrezepturen ist eine Überprüfung durch Vorversuche erforderlich, um Wechselwirkungen auszuschließen
- Vorsicht bei vollständig überstrichenen Dichtstofffugen. Diese neigen zu Rissbildungen bei Fugenbewegungen, da die aufgetragene Farbe generell eine geringere Dehnung als der Dichtstoff aufnimmt und sich dann Risse in der Farbe bilden können
- Die Abbindegeschwindigkeit ist von der Verarbeitungstemperatur, der Witterung sowie der Untergrundfeuchte abhängig. Bei kalter und feuchter Witterung wird die Abbindegeschwindigkeit stark verzögert
- Bei gerbsäurehaltigen Hölzern kann es zu Verfärbungen kommen
- Bei senkrechten Fugen bitte das Ablaufverhalten des Dichtstoffes beachten
- Kann bei Metallen wie Stahl, Kupfer und verzinkten Oberflächen zu Korrosion führen
- Stehendes Wasser sollte in der Acrylfuge vermieden werden, da es zu einer Auswaschung kommen kann
- Acryl ist bezüglich der Wasseraufnahme und -abgabe sehr instabil. Da sich durch die Unterschiede der Wasseradsorption im Material auch das Diffusionsverhalten verändert, kann an diesem Material keine Messung des Wasserdampfdiffusionswiderstands (μ) sowie der diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke (SD) nach DIN EN 12572 durchgeführt werden. Der Wert 5000 ist dabei der Durchschnittswert, den wir bei Prüfungen erhalten haben.
- Nicht zu verwenden in Verbindung mit vorkomprimierten Dichtbändern
- Nicht für Verklebungen sowie Hohlraumfüllungen geeignet
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Lasurrezepturen, speziell bei Alkydharz-Anstrichen und pulverbeschichtetem Aluminium, ist eine Überprüfung durch Eigenversuche erforderlich
- Während der Aushärtephase sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein
- Mit größerer Schichtstärke verlängert sich die Aushärtungszeit
- Die Fugendimensionierung ist zu beachten, insbesondere breite Fugen mit PE-Hinterfüllmaterial vorfüllen
- Brandverhalten: Klasse E
- Standvermögen: ≤ 3mm
- Volumenverlust: ≤ 25%
- Zugverhalten nach dem Eintauchen in Wasser (bei 23°C), plastisch: ≥ 100%
- Dauerhaftigkeit: Bestanden
- Abdichten von Dehnfugen im Innen- und Außenbereich
- Zur Fensterabdichtung im System mit Fenster- und Fassadendicht. Dabei wird das Maleracryl für die Innenabdichtung und Fenster- und Fassadendicht für die Außenabdichtung verwendet.
- Der Untergrund muss tragfähig sowie sauber, trocken und frei von Fett, Rost und Wasser sein
- Haftflächen müssen sauber, trocken und fest sein
- Bei saugenden oder porösen Untergründen verbessert ein Voranstrich, z. B. mit Silikon Primer, die Haftung
Inhalt: 310 Milliliter (9,32 €* / 1000 Milliliter)
- Schnelle und effektive Entfernung von Ruß, Fett, Bremsstaub und öligen Rückständen
- Rückstandsfreie Reinigung
- Acetonfrei
- Hohe Materialverträglichkeit gegenüber Lacken, Kunststoffen, Dichtungen und Gummi
- AOX- und silikonfrei
Inhalt: 500 Milliliter (10,98 €* / 1000 Milliliter)
- Der Silikondichtstoff ist MEKO-frei und damit emissionsarm, umweltfreundlich und mit EMICODE EC1 Plus ausgezeichnet
- Erfüllt die Anforderungen zur Verglasung von Fenstern gemäß DIN 18545, Teil 2 Dichtstoffgruppe E
- Sehr starke Haftung auf Holz, Metallen und vielen Kunststoffen
- Sehr gute Anstrichverträglichkeit auf den meisten marktüblichen Lack- und Lasurbeschichtungen
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- Keine Oberflächenklebrigkeit
- Hohe Abriebfestigkeit und gutes Glättverhalten
- Dauerelastisch
- Kurzer Fadenzug
- Für die Fensterverglasung und Abdichtung von Anschlussfugen bei Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenstern
- Abdichten von Dehnfugen im Innen- und Außenbereich mit hoher Beanspruchung wie Tür-, Wand-, Boden-, Decken- und Fensterbankfugen sowie Dachrinnen
- Kann zur Versiegelung zwischen Rahmen und VSG-Glas eingesetzt werden
- Geeignet für Hochbau, im Glas- und Fensterbau sowie zur Glasfalzversiegelung
- Anwendung im Sanitärbereich möglich
- Der Untergrund muss tragfähig sowie sauber, trocken und frei von Fett, Rost und Wasser sein
- Nicht bei starkem Regen verarbeiten
- Fugendimensionierung beachten
- Fugen mit PE-Hinterfüllmaterial vorfüllen
- Bei saugenden oder porösen Untergründen verbessert ein Voranstrich, z. B. mit Silikon Primer, die Haftung
- Glättemittel dürfen nur vor der Hautbildezeit eingesetzt werden und müssen nach der Anwendung vollständig mit Hilfe eines Glättwerkzeugs abgezogen werden. Überschussmengen neben der Fuge sind ebenfalls sofort zu entfernen, da sonst die Gefahr von Fleckenbildung besteht.
- Der leicht milchige Farbton bei der Farbe Transparent ist ein Hinweis auf die gute Qualität des Silikons und hängt mit der Zusammensetzung des Silikons zusammen
- Nicht für Verklebungen sowie Hohlraumfüllungen geeignet
- Aufgrund der Vielzahl an Lack- und Lasurrezepturen ist speziell bei Alkydharz-Anstrichen und pulverbeschichtetem Aluminium eine Überprüfung durch Eigenversuche erforderlich
- Überflüssiges Glättemittel auf Glas und Rahmen sofort nach Anwendung entfernen. Es besteht die Gefahr der Schlierenbildung.
- Kann zur Versiegelung zwischen Rahmen und VSG-Glas eingesetzt werden. Hierbei sollte kein Direktkontakt zwischen Dichtstoff und VSG-Folie zustande kommen.
- Bei Kontakt mit Weißalkydharzfarben kann eine Vergilbung nicht ausgeschlossen werden
- Verströmt im Vernetzungszustand einen silikontypischen Geruch. Dieser ist nach der vollständigen Aushärtung nicht mehr wahrnehmbar. Je größer dabei die Fugendimension, umso länger kann der silikontypische Geruch wahrgenommen werden.
- Während der Aushärtephase sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein
- Mit größerer Schichtstärke verlängert sich die Aushärtungszeit
- Matte Farbgebung
- Silikone neigen in Dunkelbereichen, ohne UV-Einwirkung, zur Vergilbung
- Kontakt mit VKP-Bändern vermeiden
- Durch Kontakt mit weichmacherhaltigen Stoffen z. B. Butyl/Bitumen kann es zu Verfärbungen kommen Materialunverträglichkeiten können, vor allem bei transparenten und weißen Dichtmassen, zu Verfärbungen der Dichtfugen führen
- Erfahrungsgemäß lassen sich bei Oberflächen, die sich aus Alkydharzlacken und/oder ähnlichen Beschichtungssystemen zusammensetzen, farbliche Einflüsse auf die Dichtfuge nicht ausschließen. Zudem können Emissionen aus den abzudichtenden Untergründen, ebenso wie Einflüsse aus der direkten Umgebungsatmosphäre, wie beispielsweise Dampf, Staub und Rauch, vor allem Tabakrauch, negative Auswirkungen auf die Färbung der Dichtfuge haben. Genannte Ausdünstungen der Werkstoffe stammen in der Regel von Grundierungen, Löse-, Desinfektions-, Reinigungs- und/oder Oberflächenbehandlungsmitteln.
- Brandverhalten: Klasse E
- Standvermögen: < 3 mm
- Volumenverlust: < 10%
- Haft-Dehnverhalten unter Vorspannung nach Eintauchen in Wasser: Bestanden
- Haft-Dehnverhalten nach Wärme, Wasser und künstlichem Licht: Bestanden Rückstellvermögen: ≥ 70%
- Zugverhalten Dehnspannungswert: < 0,4 MPa
- 10 Jahre Garantie von Würth auf Witterungs- UV-, Alterungs- und Farbbeständigkeit. Die Garantie der Funktion kann nicht gewährleistet werden, da diese von der regelgerechten Verarbeitung abhängig ist.
Inhalt: 310 Milliliter (23,06 €* / 1000 Milliliter)
- Fette, Öle und andere Verschmutzungen werden schnell und effektiv angelöst und entfernt
- Löst diverse Lackrückstände
- Zur Entfettung und Vorbereitung von Untergründen, z.B. für die Anwendung von Flüssigkunststoffen
- Sehr hohe Klebekraft
- Zähelastischer Klebstoff mit geringem Aufschäumverhalten
- Geprüfte Klebfestigkeit für „Verlorene Schalungselemente“ von der MPA, Braunschweig
- Geprüfte Beanspruchungsgruppet D4 nach DIN EN 204 vom ift, Rosenheim
- Geprüfte Wärmestandfestigkeit DIN EN 14257 (WATT 91) vom ift, Rosenheim
- Sehr gute Klebeverbindung mit einer Vielzahl von Untergründen wie z.B. Marmor, Kunststein, etc.
- Nachträglich pulverbeschichtbar (+200 °C/30 Minuten)
- Schleif- und überlackierbar
- Schnelle Reaktionszeit mit hoher Funktionsfestigkeit bereits nach 15 Minuten
- Schnelle und gleichmäßige Durchhärtung bis 4 mm Fuge
- Hohe Beständigkeit (kurzfristig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Lösemittel)
- Witterungs– und alterungsbeständig
- Silikon- und lösungsmittelfrei
- Verlorene Schalungselemente = Die Holzzement-Flachpressplatten (24 mm Dicke Bodenplatte und 10 mm Dicke Wandplatte) werden im Hochbau für Ringbalkenschalungen, Deckenrandschalungen sowie Sturzschalungen eingesetzt. Die Schalungen werden mit Beton (Decken mit 160 mm Dicke, stärkere Decken mit 180, 200 mm Stärke müssen im Einzelfall bewertet werden) vergossen und verbleiben im Element, daher auch „verlorene Schalung“ genannt.
- Der Untersuchungsbericht 5131/2446a mit Briefgutachter Stellungnahme von der Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig bestätigt, dass verlorene Schalung mit Holzzement-Flachpressplatten (L=10/24) mit Multi-Kraftkleber geklebt für Decken bis 160 mm Dicke geeignet sind; Decken mit 180, 200mm Stärken müssen im Einzelfall bewertet werden.
- Die Viskosität von 1K-PUR-Klebstoffen ist bei Verarbeitung bei +15°C etwa doppelt so hoch als bei +25 °C.
- Klebstoff verändert sich durch Sonnenbestrahlung in der Farbe, nicht aber in der Festigkeit!
- Verklebung von Aluminium, Kupfer, Messing: Nur auf chemisch vorbehandelten oder lackierten Oberflächen; Diese Materialien lassen sich nicht dauerhaft alterungsbeständig ohne entsprechende Vorbehandlung der Klebeflächen kleben.
- Pulverbeschichtete Werkstücke sowie alle Metalle müssen grundsätzlich mit Reiniger Typ 60 (Art.-Nr.: 0892 130 030 / 0892 130 031) gereinigt werden.
- Pulverbeschichtungen mit PTFE-Anteilen lassen sich ohne Vorbehandlung (wie z.B. Plasmaverfahren) nicht zuverlässig kleben.
- Pressdruck: bei Flächenverleimungen ≥0,015 N/mm², bei Massivholz-/Massivholzverleimungen ≥1 N/mm²
- Bei Klebefugendicken ≥2,5 mm sind die Abbinde-, Press- und Durchhärtezeiten deutlich länger, Klebefugendicken ≥5 mm sind auszuschließen.
- Bei zu erwartendem Feuchtigkeitseinfluss müssen die Klebefugen/Klebeflächen zusätzlich mit „geeigneten Dichtungsmassen“ abgedichtet/geschützt werden!
- Bei Verklebung von Metallen mit saugenden Werkstoffen (z.B. Holz, Bauwerkstoffe, etc.) kann die Feuchtigkeit durch den saugfähigen Werkstoff langsam durch die Klebefuge an die metallische Fläche transportiert werden und kann hier zu Korrosionsschäden am Metall führen, daher muss die metallische Klebefläche über einen entsprechenden Korrosionsschutz, z.B. Lack, Pulverbeschichtung verfügen!
- Bei Verklebungen unterschiedlicher Materialien (Dehnungsverhalten) muss bezüglich des Langzeitverhaltens die Klebefugendimensionierung angepasst sein.
- Die geklebten Werkstücke sollten erst nach vollständiger Durchhärtung des Klebstoffes überlackiert werden; bei vorzeitiger Lackierung kann eine Blasenbildung des Lackes nicht ausgeschlossen werden.
- Wir empfehlen wegen der schwierigen Definition von Aluminiumoberflächen und -qualitäten grundsätzlich ausreichende Informationen vom Lieferanten einzuholen, um für die anstehende Verklebung optimale Vorbehandlungen zu treffen; ausreichende Eignungsversuche sind nötig.
- Bei der Edelstahlherstellung und -bearbeitung werden häufig Hilfsmittel wie Wachse, Öle, etc. eingesetzt, die in der Regel nicht durch einfache Wischreinigung entfernt werden können; hier hat sich gezeigt, dass nach der Reinigung mit Lösungsmittelreinigern ein Anschleifen, besser Sandstrahlen der Oberfläche mit nachfolgender wiederholter Reinigung mit Lösungsmittel eine deutliche Verbesserung der Klebeergebnisse bringt.
- Verzinkte Bleche sind grundsätzlich vor dauerhaft einwirkender Feuchtigkeit zu schützen. „Weißrostbildung“, hier muss bei Verklebungen ausgeschlossen sein, dass auftretende Feuchtigkeit an die Klebefläche kommt!
- Verklebung Lärche: Bei Lärche-Verleimungen im Außenbereich dürfen grundsätzlich keine 1K-PUR-Klebstoffe eingesetzt werden. Die hier enthaltenen/sich bildenden Holzinhaltsstoffe „Arabicum Galactan“ zerstören/schwächen die Verbundfestigkeiten erheblich! Bei PVAC- und EPOXI-Klebstoffen sind keine Probleme bekannt.
- Bei Massivholzverleimungen sollte der Klebstoff vorzugsweise auf beide Klebeflächen aufgetragen werden.
- Der Klebstoff hat eine schwach aufschäumende Eigenschaft. Er passt sich somit leichten Unebenheiten sehr gut an. Die Presszeit ist entsprechend der Klebefugendicke anzupassen.
- Bei Massivholzverleimungen im Außenbereich müssen, je nach Holzart, Bewitterungsintensität, Oberflächenschutz und Leimfugengeometrie, für einen optimalen dauerhaften Verbund entsprechende Versuche durchgeführt werden.
- Hautbilde-, Fügezeiten sowie jeweils erforderliche Press- und folgende Weiterverarbeitungszeiten können nur durch eigene Versuche genau ermittelt werden, da sie von Material, Temperatur, Auftragsmenge, Luftfeuchtigkeit u. a. Kriterien beeinflusst werden. Vom Verarbeiter sollten zu den angegebenen Richtwerten entsprechende Sicherheitszuschläge vorgesehen werden.
Inhalt: 310 Milliliter (80,61 €* / 1000 Milliliter)
- Ideal für Ihren mobilen, täglichen Einsatz
- Entfernt gründlich und schonend stärkste Verschmutzungen wie Öle, Fette, Kleber, Farben, Teer und Schmiere
- Werkzeug-, Oberflächen- und Handreinigung in einem Produkt
- Reinigt Hände und duftet angenehm frisch
- Wiederverschließbarer Eimer für schnellen und komfortablen Zugriff
- Stoppt Quietschen und Knarren und bringt alles zum Gleiten, was festsitzt oder klemmt
- Reinigt und pflegt Kunststoff- und Metallteile wie z.B. Verkleidungen und Gehäuse
- Schmiert Verschlüsse, Scharniere, Buchsen, Ketten, Türschlösser
- Löst angerostete Metallteile
- Korrosionsschutz für Metalle und elektrische Baugruppen
- Verhindert Vereisen an Schließzylindern und Verschlüssen
- Unterwandert und verdrängt Feuchtigkeit in Bereichen der Elektrik und Elektronik
- Greift kein Gummi, Lack, Kunststoff an
- Für verschiedenste Anwendungen in Industrie, Handwerk und Fahrzeugwartung
- Löst angerostete Bolzen, Rohrarmaturen, Schrauben, Muttern, Gelenke, Bowdenzüge, Wellen, Schlösser usw.
- Die Dose vor Gebrauch schütteln
- Teile einsprühen und kurzzeitig einwirken lassen
- Die Dose nach Gebrauch über Kopf freisprühen
Inhalt: 400 Milliliter (46,23 €* / 1000 Milliliter)