Direkt vom Hersteller - Made in Germany
Kurze Lieferzeiten
Bequemer Kauf auf Rechnung

Würth Multi-Kraftkleber

Produktinformationen "Würth Multi-Kraftkleber"

Sehr schneller, hochfester Kraftklebstoff zur Verklebung von Haustürfüllungen, Treppenstufen, Handläufen, Fußbodenleisten, Fixierung von Stützen für Doppelfußböden, „verlorene Schalungselemente“ aus Holzzement-Flachpressplatten, Natursteinverarbeitung, Fenster- und Türenbau, Fensterbänke, Laminatverkleidungen, Carports, Pergolen, Schilderfixierung, sowie für allgemeine Reparatur- und Montageverklebungen.

Hochfeste Verbindung
  • Sehr hohe Klebekraft
  • Zähelastischer Klebstoff mit geringem Aufschäumverhalten

Geprüfte Klebeigenschaften
  • Geprüfte Klebfestigkeit für „Verlorene Schalungselemente“ von der MPA, Braunschweig
  • Geprüfte Beanspruchungsgruppet D4 nach DIN EN 204 vom ift, Rosenheim
  • Geprüfte Wärmestandfestigkeit DIN EN 14257 (WATT 91) vom ift, Rosenheim

Vielseitige Anwendungsgebiete und breites Haftspektrum
  • Sehr gute Klebeverbindung mit einer Vielzahl von Untergründen wie z.B. Marmor, Kunststein, etc.
  • Nachträglich pulverbeschichtbar (+200 °C/30 Minuten)
  • Schleif- und überlackierbar
  • Schnelle Reaktionszeit mit hoher Funktionsfestigkeit bereits nach 15 Minuten
  • Schnelle und gleichmäßige Durchhärtung bis 4 mm Fuge
  • Hohe Beständigkeit (kurzfristig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Lösemittel)
  • Witterungs– und alterungsbeständig
  • Silikon- und lösungsmittelfrei


Hinweise

  • Verlorene Schalungselemente = Die Holzzement-Flachpressplatten (24 mm Dicke Bodenplatte und 10 mm Dicke Wandplatte) werden im Hochbau für Ringbalkenschalungen, Deckenrandschalungen sowie Sturzschalungen eingesetzt. Die Schalungen werden mit Beton (Decken mit 160 mm Dicke, stärkere Decken mit 180, 200 mm Stärke müssen im Einzelfall bewertet werden) vergossen und verbleiben im Element, daher auch „verlorene Schalung“ genannt.
  • Der Untersuchungsbericht 5131/2446a mit Briefgutachter Stellungnahme von der Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig bestätigt, dass verlorene Schalung mit Holzzement-Flachpressplatten (L=10/24) mit Multi-Kraftkleber geklebt für Decken bis 160 mm Dicke geeignet sind; Decken mit 180, 200mm Stärken müssen im Einzelfall bewertet werden.
  • Die Viskosität von 1K-PUR-Klebstoffen ist bei Verarbeitung bei +15°C etwa doppelt so hoch als bei +25 °C.
  • Klebstoff verändert sich durch Sonnenbestrahlung in der Farbe, nicht aber in der Festigkeit!
  • Verklebung von Aluminium, Kupfer, Messing: Nur auf chemisch vorbehandelten oder lackierten Oberflächen; Diese Materialien lassen sich nicht dauerhaft alterungsbeständig ohne entsprechende Vorbehandlung der Klebeflächen kleben.
  • Pulverbeschichtete Werkstücke sowie alle Metalle müssen grundsätzlich mit Reiniger Typ 60 (Art.-Nr.: 0892 130 030 / 0892 130 031) gereinigt werden.
  • Pulverbeschichtungen mit PTFE-Anteilen lassen sich ohne Vorbehandlung (wie z.B. Plasmaverfahren) nicht zuverlässig kleben.
  • Pressdruck: bei Flächenverleimungen ≥0,015 N/mm², bei Massivholz-/Massivholzverleimungen ≥1 N/mm²
  • Bei Klebefugendicken ≥2,5 mm sind die Abbinde-, Press- und Durchhärtezeiten deutlich länger, Klebefugendicken ≥5 mm sind auszuschließen.
  • Bei zu erwartendem Feuchtigkeitseinfluss müssen die Klebefugen/Klebeflächen zusätzlich mit „geeigneten Dichtungsmassen“ abgedichtet/geschützt werden!
  • Bei Verklebung von Metallen mit saugenden Werkstoffen (z.B. Holz, Bauwerkstoffe, etc.) kann die Feuchtigkeit durch den saugfähigen Werkstoff langsam durch die Klebefuge an die metallische Fläche transportiert werden und kann hier zu Korrosionsschäden am Metall führen, daher muss die metallische Klebefläche über einen entsprechenden Korrosionsschutz, z.B. Lack, Pulverbeschichtung verfügen!
  • Bei Verklebungen unterschiedlicher Materialien (Dehnungsverhalten) muss bezüglich des Langzeitverhaltens die Klebefugendimensionierung angepasst sein.
  • Die geklebten Werkstücke sollten erst nach vollständiger Durchhärtung des Klebstoffes überlackiert werden; bei vorzeitiger Lackierung kann eine Blasenbildung des Lackes nicht ausgeschlossen werden.
  • Wir empfehlen wegen der schwierigen Definition von Aluminiumoberflächen und -qualitäten grundsätzlich ausreichende Informationen vom Lieferanten einzuholen, um für die anstehende Verklebung optimale Vorbehandlungen zu treffen; ausreichende Eignungsversuche sind nötig.
  • Bei der Edelstahlherstellung und -bearbeitung werden häufig Hilfsmittel wie Wachse, Öle, etc. eingesetzt, die in der Regel nicht durch einfache Wischreinigung entfernt werden können; hier hat sich gezeigt, dass nach der Reinigung mit Lösungsmittelreinigern ein Anschleifen, besser Sandstrahlen der Oberfläche mit nachfolgender wiederholter Reinigung mit Lösungsmittel eine deutliche Verbesserung der Klebeergebnisse bringt.
  • Verzinkte Bleche sind grundsätzlich vor dauerhaft einwirkender Feuchtigkeit zu schützen. „Weißrostbildung“, hier muss bei Verklebungen ausgeschlossen sein, dass auftretende Feuchtigkeit an die Klebefläche kommt!
  • Verklebung Lärche: Bei Lärche-Verleimungen im Außenbereich dürfen grundsätzlich keine 1K-PUR-Klebstoffe eingesetzt werden. Die hier enthaltenen/sich bildenden Holzinhaltsstoffe „Arabicum Galactan“ zerstören/schwächen die Verbundfestigkeiten erheblich! Bei PVAC- und EPOXI-Klebstoffen sind keine Probleme bekannt.
  • Bei Massivholzverleimungen sollte der Klebstoff vorzugsweise auf beide Klebeflächen aufgetragen werden.
  • Der Klebstoff hat eine schwach aufschäumende Eigenschaft. Er passt sich somit leichten Unebenheiten sehr gut an. Die Presszeit ist entsprechend der Klebefugendicke anzupassen.
  • Bei Massivholzverleimungen im Außenbereich müssen, je nach Holzart, Bewitterungsintensität, Oberflächenschutz und Leimfugengeometrie, für einen optimalen dauerhaften Verbund entsprechende Versuche durchgeführt werden.
  • Hautbilde-, Fügezeiten sowie jeweils erforderliche Press- und folgende Weiterverarbeitungszeiten können nur durch eigene Versuche genau ermittelt werden, da sie von Material, Temperatur, Auftragsmenge, Luftfeuchtigkeit u. a. Kriterien beeinflusst werden. Vom Verarbeiter sollten zu den angegebenen Richtwerten entsprechende Sicherheitszuschläge vorgesehen werden.

Anleitung

Die Untergründe müssen sauber, trocken und fettfrei sein. Zur Vorbehandlung beachten Sie bitte die Optimierungstabelle im Technischen Datenblatt. Den Klebstoff einseitig auf eines der Fügeteile als Raupe oder vollflächig mit dem Zahnspachtel auftragen. Die Fügeteile müssen innerhalb der Hautbildezeit gefügt und bis zum Erreichen der Funktionsfestigkeit gepresst werden.
Eigenschaften "Würth Multi-Kraftkleber"
Auftragsmenge: 150-300 g/m² / je nach Trägermaterial
Chemische Basis: Polyurethan
Dichte: 1,52 g/cm³ / bei 20°C, EN 542
Durchhärtungsgeschwindigkeit / Bedingung: 2,5 mm/d / 20 °C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit
Farbe: Beige
Gewicht: 470 g
Hautbildezeit nass min.: 2 min/ bei 20°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit
Inhalt: 310 ml
Lagerfähigkeit: 24 Monate (bei +15 °C bis +25 °C)
Temperaturbeständigkeit min./max.: -30 °C bis +110 °C
Verarbeitungstemperatur min./max.: +7 °C bis +30 °C
Zugscherfestigkeit: 14 N/mm²

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

Butyl- & Bitumen-Sprühkleber ME902
Der Primer dient sowohl als Haftvermittler und Grundierung zur optimalen Vorbehandlung der Haftflächen bei der Verarbeitung von Butyl-, Bitumen,- und Selbstklebebändern, z.B. illbruck ME508 oder ME410. Auch als sprühbarer Kontaktklebstoff einsetzbar.
ReinigungSpritzer sind sofort zu entfernen. Anliegende Flächen abkleben und schützen.
Hinweis: 1. Sprühabstand ca. 30 cm. 2. Nicht ausreagierte PUR-Schäume vor Einsprühen abdecken. Die eingesprühte Oberfläche vor Staub, Feuchtigkeit etc. schützen. 3. Beste Sprühergebnisse und Ausbeute nach Lagerung bei Raumtemperatur. 4. Spraykopf bei Unterbrechen der Verarbeitung mit einem Tuch mit illbruck Pistolenreiniger abwischen. 5. Der Sprühkopf ist einstellbar in 3 Sprühstärken, Kennzeichnung oben auf dem Dosenhals, in L(ow), M(edium) und H(igh) 
ME902 ist nicht anstrichverträglich. Farben, Lacke und Kunststoffe können angelöst werden. Verträglichkeit mit angrenzenden Materialien ist zu prüfen. 
Sicherheitshinweis Die aktuellste Version des Sicherheitsdatenblattes finden Sie unter www.illbruck.de.

Inhalt: 500 Milliliter (35,98 €* / 1000 Milliliter)

17,99 €*
Details
Fenstermontage-Kleber SP351
Der Fenstermontage-Kleber ist besonders geeignet zum spannungsausgleichenden Kleben unterschiedlicher Materialien im Fenster- und Türenbau und bei der Montage, die eine sofortige hohe Anfangshaftung benötigen. Die sehr emissionsarme Verklebung Fensterbänken, Deckleisten, Blechen, Platten und Steinen im Innen- und Außenbereich sind durch die EC1Plus Zertifizierung nachgewiesen. illbruck SP351 ist speziell für den Einbau von Sicherheitsfenstern- und Türen bis zur Klasse RC3 ift-geprüft, 16-002856-PR02. Zum Patent angemeldet ist die Verwendung als druckfeste Verklotzung (Spritzklotz) mit ift-Nachweis 14-001437.
Hinweis:
Die Zeit bis zur vollständigen Aushärtung von SP351 ist abhängig von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Bei geringer Luftfeuchtigkeit und/oder tiefen Temperaturen verzögert sich die Aushärtung deutlich. Bei der Verklebung größerer, geschlossenporiger Bauteile (z. B. Metalle) ist konstruktiv sicherzustellen, dass der Klebstoff vollständig Aushärten kann. SP351 darf nicht als Flächenkleber verwendet werden, es sei denn, die konstruktiven Voraussetzungen lassen dies zu. SP351 nicht einsetzen auf Polyethylen, Polypropylen, Silikon, Butyl-Kautschuk, Neopren, bitumen- oder teerhaltigen Oberflächen. Für Dämmstoffe wie EPS oder XPS oder Verklebungen mit geringem Spaltmaß empfehlen wir PU020 Dämmstoffplatten Kleber oder SP050 Universalklebstoff. SP351 ist zur Anbindung des Vorwandmontage-Systems SY002 als Kleber geeignet. Beim Überstreichen von SP351 muss mit späteren Rissbildungen in der Beschichtung und ggfs. mit einer erhöhten Oberflächenklebrigkeit gerechnet werden. Die Verträglichkeit zwischen SP351 und angrenzenden Baustoffen / Anstrichen ist vor der Anwendung sicherzustellen, ggfs. In Abstimmung mit dem Hersteller.
Eigenschaften:
SP351 vernetzt mit Luftfeuchtigkeit zu einem elastischen Klebstoff mit hoher mechanischer Festigkeit. Während und nach der Aushärtung ist SP351 chemisch neutral, nicht korrosiv und geruchsarm. SP351 weist eine sehr gute Licht-, Witterungs-und Alterungsbeständigkeit auf. Das Produkt ist isocyanat-, silikon- und lösemittelfrei. SP351 ist für Anwendungen im Innen- und Außenbereich geeignet und kann bei Bedarf überstrichen werden (hierzu bitte die besonderen Hinweise beachten).
Reinigung:
Frischer, noch nicht abgebundener Klebstoff kann mit AT115 Reiniger oder AT200 Reiniger entfernt werden, ausgehärtetes Material nur noch mechanisch mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges (z. B. Abziehklinge).
Die aktuellste Version des Sicherheitsdatenblattes finden Sie unter www.illbruck.de.

Inhalt: 310 Milliliter (45,13 €* / 1000 Milliliter)

13,99 €*
Details
Würth Kraftsprühkleber Plus

Kontaktklebstoff mit hoher Sofortklebkraft und hoher Temperaturbeständigkeit

Sehr hohe Temperaturbeständigkeit bis 110°C 1)

Dauerhaft fester Halt bei verschiedenen Anwendungen

Schnelltrocknend
Kürzere Prozesszeit, da Material schneller weiterverarbeitet werden kann
2-fach verstellbarer Sprühkopf
  • Horizontal und vertikal
  • Sprühstrahl-Breite
  • Hohe Flexibilität in verschiedensten Arbeitssituationen durch optimale Einstell- und Applikationsmöglichkeiten
Transparente Aushärtung
  • Farbneutrale Verklebung
  • Kein Farbdurchschlag durch transparente Aushärtung bei dünnem Klebstoffauftrag
1) In Abhängigkeit von der Prüfmethode
Hinweis 
Nach Verwendung Dose auf den Kopf drehen und Ventil leer sprühen.
Anwendung
Anwendungsgebiet
Geeignet zum Verkleben von Gewebe, Polyether-/Polyesterschäume, Moosgummischaumprofile, Dämmstoffmaterialien, Himmelstoff, Leder, Filz, Pappe miteinander oder auf Gummi, Metall (roh, phosphatiert, eingebrannt, grundiert und lackiert, eloxiert), Holzwerkstoffe oder Polyesterwerkstoffe. Auch geeignet zum Verkleben von PE-Folien (wie sie z.B. als Spritzwasserfolien innerhalb Kfz-Türen Verwendung finden). Der Sprühkleber findet auch Verwendung im Bereich des Konfektionierens und bei Bespannungsarbeiten (Kfz-Himmel).
Anleitung
Die zu verklebenden Flächen gründlich reinigen und danach einsprühen. Saugfähige Untergründe satt einsprühen. Der Sprühabstand sollte dabei ca. 15–25 cm betragen. Zwischen 5–15 Minuten (je nach Temperatur, Material und Anwendung) ablüften lassen und zusammenfügen.

Inhalt: 400 Milliliter (42,48 €* / 1000 Milliliter)

16,99 €*
Details
Würth Montagekleber
Farbe: Hellbeige
Montageklebstoff für schnelle und hochfeste Verklebungen im Innen- und Außenbereich
  • Montageklebstoff für schnelle und hochfeste Verklebungen im Innen- und Außenbereich
  • Schnellhärtend – die Hautbildung tritt schon nach ca. 1 Minute ein
  • Breites Haftspektrum - Einsetzbar auf unterschiedlichsten Untergründen, auch bei niedrigen Temperaturen
  • Standfest
  • Silikonfrei
Hinweise

Bei größeren Klebstofffugen, kalten Temperaturen und stark verpressten Konstruktionen kann die Ablüftung des Lösemittel längere Zeit (Tage bis Wochen) andauern.

Anwendung
Anwendungsgebiet
Zur schnellen und dauerhaften Befestigung von Sockelleisten, Paneelen, Fußbodenelementen, Wandverkleidungen, Fensterböden, Türschwellen, Holztürfutter, Zierprofilen usw.
Anleitung
Die zu verklebende Fläche muss trocken, staub-, fettfrei sein. Mindestens ein Untergrund muss saugfähig sein.Glatte Oberflächen vorher anschleifen. Klebstoff in Schlangenlinien auftragen. Kontaktflächen müssen innerhalb der Hautbildezeit zusammengefügt bzw. gepresst werden.

Inhalt: 310 Milliliter (41,90 €* / 1000 Milliliter)

12,99 €*
Details
Versandkostenfrei
Tipp
Würth Multi-Kraftkleber
Sehr schneller, hochfester Kraftklebstoff zur Verklebung von Haustürfüllungen, Treppenstufen, Handläufen, Fußbodenleisten, Fixierung von Stützen für Doppelfußböden, „verlorene Schalungselemente“ aus Holzzement-Flachpressplatten, Natursteinverarbeitung, Fenster- und Türenbau, Fensterbänke, Laminatverkleidungen, Carports, Pergolen, Schilderfixierung, sowie für allgemeine Reparatur- und Montageverklebungen.
Hochfeste Verbindung
  • Sehr hohe Klebekraft
  • Zähelastischer Klebstoff mit geringem Aufschäumverhalten
Geprüfte Klebeigenschaften
  • Geprüfte Klebfestigkeit für „Verlorene Schalungselemente“ von der MPA, Braunschweig
  • Geprüfte Beanspruchungsgruppet D4 nach DIN EN 204 vom ift, Rosenheim
  • Geprüfte Wärmestandfestigkeit DIN EN 14257 (WATT 91) vom ift, Rosenheim
Vielseitige Anwendungsgebiete und breites Haftspektrum
  • Sehr gute Klebeverbindung mit einer Vielzahl von Untergründen wie z.B. Marmor, Kunststein, etc.
  • Nachträglich pulverbeschichtbar (+200 °C/30 Minuten)
  • Schleif- und überlackierbar
  • Schnelle Reaktionszeit mit hoher Funktionsfestigkeit bereits nach 15 Minuten
  • Schnelle und gleichmäßige Durchhärtung bis 4 mm Fuge
  • Hohe Beständigkeit (kurzfristig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Lösemittel)
  • Witterungs– und alterungsbeständig
  • Silikon- und lösungsmittelfrei
Hinweise
  • Verlorene Schalungselemente = Die Holzzement-Flachpressplatten (24 mm Dicke Bodenplatte und 10 mm Dicke Wandplatte) werden im Hochbau für Ringbalkenschalungen, Deckenrandschalungen sowie Sturzschalungen eingesetzt. Die Schalungen werden mit Beton (Decken mit 160 mm Dicke, stärkere Decken mit 180, 200 mm Stärke müssen im Einzelfall bewertet werden) vergossen und verbleiben im Element, daher auch „verlorene Schalung“ genannt.
  • Der Untersuchungsbericht 5131/2446a mit Briefgutachter Stellungnahme von der Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig bestätigt, dass verlorene Schalung mit Holzzement-Flachpressplatten (L=10/24) mit Multi-Kraftkleber geklebt für Decken bis 160 mm Dicke geeignet sind; Decken mit 180, 200mm Stärken müssen im Einzelfall bewertet werden.
  • Die Viskosität von 1K-PUR-Klebstoffen ist bei Verarbeitung bei +15°C etwa doppelt so hoch als bei +25 °C.
  • Klebstoff verändert sich durch Sonnenbestrahlung in der Farbe, nicht aber in der Festigkeit!
  • Verklebung von Aluminium, Kupfer, Messing: Nur auf chemisch vorbehandelten oder lackierten Oberflächen; Diese Materialien lassen sich nicht dauerhaft alterungsbeständig ohne entsprechende Vorbehandlung der Klebeflächen kleben.
  • Pulverbeschichtete Werkstücke sowie alle Metalle müssen grundsätzlich mit Reiniger Typ 60 (Art.-Nr.: 0892 130 030 / 0892 130 031) gereinigt werden.
  • Pulverbeschichtungen mit PTFE-Anteilen lassen sich ohne Vorbehandlung (wie z.B. Plasmaverfahren) nicht zuverlässig kleben.
  • Pressdruck: bei Flächenverleimungen ≥0,015 N/mm², bei Massivholz-/Massivholzverleimungen ≥1 N/mm²
  • Bei Klebefugendicken ≥2,5 mm sind die Abbinde-, Press- und Durchhärtezeiten deutlich länger, Klebefugendicken ≥5 mm sind auszuschließen.
  • Bei zu erwartendem Feuchtigkeitseinfluss müssen die Klebefugen/Klebeflächen zusätzlich mit „geeigneten Dichtungsmassen“ abgedichtet/geschützt werden!
  • Bei Verklebung von Metallen mit saugenden Werkstoffen (z.B. Holz, Bauwerkstoffe, etc.) kann die Feuchtigkeit durch den saugfähigen Werkstoff langsam durch die Klebefuge an die metallische Fläche transportiert werden und kann hier zu Korrosionsschäden am Metall führen, daher muss die metallische Klebefläche über einen entsprechenden Korrosionsschutz, z.B. Lack, Pulverbeschichtung verfügen!
  • Bei Verklebungen unterschiedlicher Materialien (Dehnungsverhalten) muss bezüglich des Langzeitverhaltens die Klebefugendimensionierung angepasst sein.
  • Die geklebten Werkstücke sollten erst nach vollständiger Durchhärtung des Klebstoffes überlackiert werden; bei vorzeitiger Lackierung kann eine Blasenbildung des Lackes nicht ausgeschlossen werden.
  • Wir empfehlen wegen der schwierigen Definition von Aluminiumoberflächen und -qualitäten grundsätzlich ausreichende Informationen vom Lieferanten einzuholen, um für die anstehende Verklebung optimale Vorbehandlungen zu treffen; ausreichende Eignungsversuche sind nötig.
  • Bei der Edelstahlherstellung und -bearbeitung werden häufig Hilfsmittel wie Wachse, Öle, etc. eingesetzt, die in der Regel nicht durch einfache Wischreinigung entfernt werden können; hier hat sich gezeigt, dass nach der Reinigung mit Lösungsmittelreinigern ein Anschleifen, besser Sandstrahlen der Oberfläche mit nachfolgender wiederholter Reinigung mit Lösungsmittel eine deutliche Verbesserung der Klebeergebnisse bringt.
  • Verzinkte Bleche sind grundsätzlich vor dauerhaft einwirkender Feuchtigkeit zu schützen. „Weißrostbildung“, hier muss bei Verklebungen ausgeschlossen sein, dass auftretende Feuchtigkeit an die Klebefläche kommt!
  • Verklebung Lärche: Bei Lärche-Verleimungen im Außenbereich dürfen grundsätzlich keine 1K-PUR-Klebstoffe eingesetzt werden. Die hier enthaltenen/sich bildenden Holzinhaltsstoffe „Arabicum Galactan“ zerstören/schwächen die Verbundfestigkeiten erheblich! Bei PVAC- und EPOXI-Klebstoffen sind keine Probleme bekannt.
  • Bei Massivholzverleimungen sollte der Klebstoff vorzugsweise auf beide Klebeflächen aufgetragen werden.
  • Der Klebstoff hat eine schwach aufschäumende Eigenschaft. Er passt sich somit leichten Unebenheiten sehr gut an. Die Presszeit ist entsprechend der Klebefugendicke anzupassen.
  • Bei Massivholzverleimungen im Außenbereich müssen, je nach Holzart, Bewitterungsintensität, Oberflächenschutz und Leimfugengeometrie, für einen optimalen dauerhaften Verbund entsprechende Versuche durchgeführt werden.
  • Hautbilde-, Fügezeiten sowie jeweils erforderliche Press- und folgende Weiterverarbeitungszeiten können nur durch eigene Versuche genau ermittelt werden, da sie von Material, Temperatur, Auftragsmenge, Luftfeuchtigkeit u. a. Kriterien beeinflusst werden. Vom Verarbeiter sollten zu den angegebenen Richtwerten entsprechende Sicherheitszuschläge vorgesehen werden.
Anleitung
Die Untergründe müssen sauber, trocken und fettfrei sein. Zur Vorbehandlung beachten Sie bitte die Optimierungstabelle im Technischen Datenblatt. Den Klebstoff einseitig auf eines der Fügeteile als Raupe oder vollflächig mit dem Zahnspachtel auftragen. Die Fügeteile müssen innerhalb der Hautbildezeit gefügt und bis zum Erreichen der Funktionsfestigkeit gepresst werden.

Inhalt: 310 Milliliter (85,45 €* / 1000 Milliliter)

26,49 €*
Details

Benötigst du Hilfe?

fenter per klick logo